Team & Themen 2021

Wir wollen uns gemeinsam für unsere Bürgerinnen und Bürger in unseren Ortschaften einsetzen.

Uwe Brinkmann (56), freiberuflicher Bauingenieur
Sabine Bulthaup (59), Referentin
Lars Krull (45), Dipl. Agraringenieur
Birgit Diedrich (51), Verwaltungsfachangestellte
Gerhard Brunkhorst (53), Landwirt
Christoph Karnaßnig (41), Betriebswirt und Gastronomieleiter
Jörg Vogt (59), Betriebsleiter und Küchenmeister
Tony Schnitzer (38), Leiter Facility Management
Holger Stall (46), Industriekaufmann
Jonas Brinkmann (27), Student

Themen für die nächsten 5 Jahre

Dorfgemeinschaften

· Schaffung eines Treffpunktes für Dorfgemeinschaft im Feuerwehrhaus in Bergkirchen. Hierzu hat der Gemeinderat Wölpinghausen einstimmig beschlossen, dass das Feuerwehrhaus an die Gemeinde rückübertragen wird. Ein Beschluss im Samtgemeinderat steht hierzu noch aus.

· Abhalten von Seniorennachmittagen, um die sozialen Kontakte zu stärken und Ansprechpartner zu bieten.

· Förderung der Dorfjugend, den örtlichen Vereinen sowie der traditionellen Veranstaltungen wie Karneval, Ernte- und Schützenfesten.

· Ab 2022 wollen wir neue Wege einschlagen und die interessierten Bürgerinnen und Bürger in die politischen Prozesse besser einbeziehen. Hierzu sollen mindestens zweimal im Jahr öffentliche Bürgerdialoge stattfinden, an denen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.

Siedlungsentwicklung

· Die Einwohnerzahl in unseren Ortsteilen wird aufgrund der demografische Entwicklung in den nächsten 10 – 15 Jahren um rd. 15% zurückgehen. Außerdem verstärkt sich der Trend, dass immer weniger Personen in einem Haushalt (derzeit 2,2 Pers./Wohneinheit) leben. Hier ist ein mittelfristiger Handlungsbedarf angezeigt, um die Infrastruktur (Vereine, Feuerwehr, Kirche, Versorgungseinrichtungen etc.) für unsere Dörfer erhalten zu können.

Mit einer gezielten, jedoch mit Augenmaß betriebenen Ausweisung von Bauplätzen kann und muss ein Teil des Rückgangs kompensiert werden. Des Weiteren kann ein Baulückenkataster zur Nachverdichtung von bereits jetzt nutzbaren Bauplätzen zur Entspannung in diesem Bereich beitragen.

Ökologie

· Die Zuständigkeit der Schnee- und Eisräumung der öffentlichen Verkehrswege in unseren Ortsteilen obliegt satzungsgemäß dem Bauhof unserer Samtgemeinde. Trotzdem möchten wir uns dafür einsetzen, dass hier zukünftig ein salzreduzierter Winterdienst stattfindet ohne die Sicherheitsaspekte zu vergessen.

· Die naturschutzrechtliche Kompensation von Flächenversiegelungen zukünftiger Bauplätze ist per Gesetz an ein Ausgleichsverfahren gebunden. Hierfür wollen wir frühzeitig einen sogenannten Ökopool bereit stellen, in dem diese Kompensationen vorausschauend auf gemeindeeigenen Flächen entwickelt werden.

· Der geplante Anbau und die Sanierung unserer Sporthalle soll als energieeffiziente Gebäudesanierung nach dem sogenannten KFW-40-EE-Standard (www.kfw.de) erfolgen. Hierbei wird die Gebäudehülle derart gut gedämmt und die Haustechnik (Heizung, Lüftung) derart effizient errichtet, dass die höchstmögliche Förderstufe erreicht werden kann.

· Fortführung des Arbeitskreises Wegraine, bestehend aus Ratsmitgliedern und Naturschutzverbänden.

Sport + Freizeit

· Die Baugenehmigung für den Anbau von Umkleiden und die Sanierung der Sporthalle liegt vor. Derzeit wird die Förderung bei der KFW beantragt. Leider lässt es der Haushalt der Gemeinde Wölpinghausen nicht zu, einen derartigen Maßnahmenumfang (rd. 960.000 €) selbst zu finanzieren. Aus diesem Grund haben bereits Gespräche mit der Samtgemeinde Sachsenhagen stattgefunden, um die Finanzierbarkeit dieses Projektes sicher zu stellen. Die Verhandlungen hierüber dauen an und müssen mit Geduld und zielgerichtet geführt werden. Die derzeitige Mehrheitsgruppe im Samtgemeinderat aus CDU und WGS hat jedoch Ihre Unterstützung bereits signalisiert.

· Der Schützenverein Wölpinghausen wird seinen Luftgewehrschießstand digitalisieren. Ergänzend zu weiteren Förderprogrammen wird auch die Gemeinde Wölpinghausen einen Förderbetrag bereit stellen.

· Unser Spielplätze sind z.T. gut ausgestattet. In den letzten fünf Jahre sind dort, auch auf Antrag der CDU, rd. 35.000 € investiert worden. Trotzdem gibt es immer Anregungen und Wünsche zu Verbesserungen. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat beschlossen, hierzu eine Arbeitsgruppe zu gründen, an der auch interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können und sollen. Vorausblickend muss man jedoch auch ehrlicherweise die Haushaltslage der Gemeinde betrachten, die größere Investitionen in diesem Bereich wahrscheinlich nicht zulassen wird.

·  Die Jungendarbeit wird von der Jugendpflege der SG Sachsenhagen organisiert. Diese hat hierfür zwei frei zugängliche Treffpunkte in Hagenburg und Sachsenhagen eingerichtet. Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese Jugendarbeit für die Jugendlichen besser erreichbar ist bzw. bei Bedarf ausgeweitet wird.

ÖPNV und Versorgung

· Derzeit wird die Errichtung eines privat geführten Dorfladens im Ortsteil Wölpinghausen geplant. Hierbei werden wir Unterstützung im gesetzlich möglichen Rahmen leisten ohne wettbewerbsverzerrend einzugreifen.

· Wir möchten die Errichtung einer Paket-Packstation in unserer Gemeinde ermöglichen und hierzu Gespräche mit Anbietern führen.

· Die Fahrgastentwicklung des Anrufbusses war vor Corona deutlich steigend. Der Anrufbus soll auch zukünftig die offensichtlichen Lücken im ÖPNV schließen.

Tourismus

· Unsere Ortsteile sind landschaftlich wunderschön gelegen. Um den sanften Tourismus zu verfestigen, wollen wir einen Imagefilm (Arbeitstitel „Schaumburger Toskana“) über unsere Dörfer erstellen lasen und über die sozialen Medien verbreiten.

· Es gibt Bestrebungen, ein privates Dorfcafé in Wölpinghausen einzurichten. Hierfür wurden Leader-Mittel beantragt, die nur bei einer Kofinanzierung der Gemeinde Wölpinghausen ausgezahlt werden können. Aus diesem Grund hat die CDU-Fraktion im Gemeinderat einstimmig dafür gestimmt diese Fördermittel zur Verfügung zu stellen.

Digitalisierung

· Die Abdeckung des Mobilfunknetzes in unseren Ortsteilen ist verbesserungswürdig. Wir setzen uns dafür ein, dass Funklöcher reduziert werden.

· Im Spätsommer 2021 soll das neue Glasfasernetz in Betrieb gehen und viele Haushalte werden daran angeschlossen. Leider war der Betreiber nicht bereit, auch die abgelegeneren Haushalte (z.B. in Windhorn, Schmalenbrucher Straße usw.) anzuschließen. Wir wollen uns dafür einsetzen, diese „weissen Flecken“ zu beseitigen. Da es sich aber um ein privates Netz handelt können wir hierzu keine Versprechen abgeben.

· Wir möchten zukünftig mit einer DorfAPP eine Kommunikationszentrale einrichten, in der Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen können. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben alle dabei immer auf dem Laufenden.

Verkehrssicherheit, Straßen und Wege

· Nachdem im Ortsrat Tempo 30 in der Dorfstraße einstimmig beschlossen wurde, möchten wir, dass auch vor dem Kindergarten Tempo 30 eingerichtet wird. Leider wurde der erste Antrag der Gemeinde von der Straßenbauverwaltung abgelehnt. Wir bleiben aber dran.

· Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit sollen zukünftig drei Dialogdisplays in drei Ortsteilen eingerichtet werden. Das erste Display soll noch 2021 im Bereich der Bushaltestelle Schaumburger Landstraße erstellt werden.

·  Um das Tempo in den Ortseingängen zu reduzieren, sollen vermehrt Blitzeraktionen durchgeführt werden. Dabei ist die Gemeinde jedoch von den Entscheidungen übergeordneter Institutionen abhängig. Leider wurden Anträge der Gemeinde in den letzten Jahren mehrfach beim LK SHG beantragt aber von dort immer wieder verworfen. Trotzdem werden wir weiterhin unsere Mandate für eine weitere Einflussnahme nutzen.

· Die Grünpflege soll optimiert werden und die notwendigen Instandsetzungen an Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen sollen weiterhin erfolgen.

Finanzen und Steuern

· Der aktuelle Haushalt der Gemeinde Wölpinghausen ist strukturell nicht in der Lage, die laufenden Kosten zu decken. Diese Unterdeckung muss aus den (noch) vorhandenen Rücklagen ausgeglichen werden. Aus diesem Grund sind größere Investitionen für die Gemeinde Wölpinghausen aus eigener Kraft zurzeit leider nicht möglich.

· Die Gemeinde Wölpinghausen erhebt Gewerbe-, Hunde- und Grundsteuer. Eine Anhebung der Gewerbe- und der Hundesteuer ist nicht geplant. Zur Entwicklung der Grundsteuer kann man derzeit kein Aussage treffen, da die gesetzliche Grundlage hierfür gerade vom Land Niedersachsen geändert wird.

Weitere Infos
Niedersächsische Landeszentrale
für politische Bildung
Georgsplatz 18/19,
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-7500
Kommunalwahlen in Niedersachsen – Landeszentrale für politische Bildung (kommunalwahl-nds.de)

Nachrichten CDU Niedersachsen

Termine CDU Niedersachsen